NGG: Doppelvortrag Transplantationsmedizin
Foto: schematische Darstellung einer Nierentransplantation mit Anschluss an die Blutgefässe des linken Beckens (Quelle UCSF, Kidney Transplant Center).
1. Transplantationsmedizin: Indikationen, Selektionen, Organspenden
Referent: Prof.Dr.med. Thomas Fehr, Chefarzt und ärztlicher Direktor, Innere Medizin, Kantonsspital Graubünden
Trotz grosser Fortschritte bei der Behandlung von Organschäden, stellt die Organtransplantation in vielen Fällen die einzige Chance auf ein langfristiges, selbstbestimmtes Überleben dar und ist auch vorhandenen Ersatzverfahren, wie z.B. der Nieren-Dialyse überlegen. Obwohl die Anzahl an durchgeführten Transplantationen in den letzten Jahrzehnten immer weiter zugenommen hat, befinden sich immer mehr Menschen auf den Wartelisten zur Organtransplantation und warten oft vergeblich auf ein lebensrettendes Transplantat.
2. Techniken am Beispiel der Lebertransplantation
Referent: Prof.Dr.med. Ingo Klein, Chefarzt Allgemein und Viszeralchirurgie,
Kantonsspital Graubünden
Am Beispiel der Nieren- und Lebertransplantation sollen unter anderem Gründe, die zur Transplantation führen, der Auswahlprozess von Spenderorganen und die Organzuteilung beleuchtet werden.
Mehr Informationen finden Sie in diesem Dokument.