Rendez-vous am Mittag: "Gestresste Böden - Auswirkungen auf die Bodenbiologie und -gesundheit"
Böden beherbergen mehr Lebewesen als jedes andere terrestrische Ökosystem: Bakterien, Pilze, Regenwürmer, Springschwänze, Nematoden und andere Organismen erfüllen lebenswichtige Funktionen: Sie zersetzen organisches Material, regulieren Nährstoffkreisläufe, fördern die Bodenstruktur und beeinflussen die Wasserspeicherfähigkeit.
Unsere Böden, die unter anderem als Puffer von Schadstoffen von entscheidender Bedeutung sind, werden durch veränderte Landnutzung, intensive Bewirtschaftung sowie Klimaveränderungen zunehmend gefährdet.
Der Referent Thomas Wassermann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und berichtet über ein grossangelegtes EU-Projekt zur Erforschung der Bodenbiodiversität und Ökosystemfunktionen und -leistungen. Er zeigt auf, welche Untersuchungen im Kanton Graubünden rund um Chur durchgeführt werden.
Mehr Informationen zum Vortrag finden Sie in diesem Dokument hier.