Objekt des Monats - Rendzina

rendzina

(Foto: ©Gabriela Brändle)

 

Es gibt einen Boden des Jahres? Und ob! Als Boden bezeichnet man die Schicht zwischen dem Untergrundgestein und der Erdoberfläche, beispielsweise die Pflanzerde im Gemüsebeet. Grundsätzlich bilden sich Böden, wenn Gesteine verwittern. Je nach Ausgangsgestein, Landschaftsform und Klima bilden sich dabei unterschiedliche Böden. In der Schweiz variieren diese Bedingungen auf kleinstem Raum. Daher findet man eine Vielfalt an Bodentypen vor.

Der Boden des Jahres 2025 ist die sogenannte Rendzina. Diese bildet sich auf Kalkstein. Die Rendzina ist eine dunkelbraune tonreiche Erde, die mit zunehmender Tiefe mit Kalksteinbrocken durchsetzt ist. Rendzinen sind flachgründige Böden. Typischerweise werden diese als Grünland bewirtschaftet. Die so entstandenen Kalkmagerwiesen und -weiden gehören zu den artenreichsten Lebensräumen! Orchideen, Zauneidechse und Ackerhummel sind nur einige Beispiele dieser vielfältigen Lebensgemeinschaft.

Das Bündner Naturmuseum portraitiert den Boden des Jahres innerhalb des Objekts des Monats, zeigt einen Bodenquerschnitt und stellt typische Arten in Kalkmagerwiesen vor.